elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 35)
Juli 2020
Inhaltsübersicht
-
Der Unterweisungsnachweis hat nur Bedeutung als Nachweisdokument: Im Ernstfall soll er dem Arbeitgeber oder den sonst zur Unterweisung Verpflichteten die entsprechende Exkulpation vom Vorwurf, die Unterweisungspflichten vernachlässigt zu haben, verschaffen und kann das auch bei gebotener Qualität.
-
Habe ich die volle Verantwortung gegenüber den Netzbetreibern, da ich ja als verantwortliche Elektrofachkraft eingetragen bin, aber im Betrieb nur eine Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten bin, oder hat trotzdem unsere verantwortliche Elektrofachkraft die höchste Verantwortung und ist er damit haftbar und nicht ich?
-
In der Hektik des Alltags passiert es schnell: Elektrische Leiter werden auf unsachgemäße Weise erweitert, Installationen provisorisch „zusammengebastelt“, Steckdosenleisten und Verlängerungsleitungen mal eben hintereinander gesteckt. Unachtsamkeiten wie diese können zu Entstehungsbränden mit gravierenden Folgen führen.
-
In der Praxis treffen Sachverständige immer wieder auf defekte, überlastete oder beschädigte elektrische Betriebsmittel. Natürlich führen diese elektrischen Betriebsmittel zu Beanstandungen bzw. Mängeln in einem Prüfbericht. Doch wie sieht die Normenlage dazu aus?
-
Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen schließen eine wichtige Sicherheitslücke innerhalb der Elektrotechnik und tragen wesentlich zum Anlagen- und Personenschutz bei. Um diese zusätzliche Sicherheit gewährleisten zu können, sind regelmäßige Überprüfungen der ordentlichen Funktion notwendig.
-
Es gibt in Deutschland Hunderte von Labeln, Siegeln, Prüfzeichen und Qualitätssymbolen für unterschiedliche Produktgruppen. Wer hat da noch den Überblick?
-
Cloud Computing hat für die Anwender den unbestreitbaren Vorteil, dass sie die Dienstleistung mieten können und keine teure Software kaufen müssen. Aber auch die Anbieter ziehen ihren Nutzen daraus.
-
Es handelt sich bei cyberphysischen Systemen um technische Systeme, die aus mechanischen Komponenten, einer eigenen Steuerung mit der entsprechenden Software sowie deren Verbindung in ein außenliegendes Netzwerk bestehen.
-
Die wachsende Zahl elektrisch angetriebener Fahrzeuge auf deutschen Straßen ist ohne den erheblichen Ausbau der Ladeinfrastruktur unmöglich. Deshalb hat das Bundeskabinett im November 2019 den „Masterplan Ladesäuleninfrastruktur“ beschlossen.