Begriffe und Hintergründe zur Industrie 4.0: QR-Code und HCCB
Der Begriff QR-Code
QR-Codes gelten als sogenannte 2-D-Codes. Diese bestehen aus einer Folge von schwarzen und weißen Flächen, in denen Daten gespeichert werden. Im Gegensatz zum linearen Code (1-D-Codes, wie sie beispielsweise für Barcodes verwendet werden) sind die 2-D-Codes nicht nur von links nach rechts, sondern ebenso von oben nach unten lesbar.
Der wohl bekannteste und am häufigsten genutzte 2-D-Code ist der QR-Code. QR steht dabei als Abkürzung für Quick Response. Seine Struktur wurde 1994 entworfen. Sie besteht aus schwarzen und weißen Quadraten. Deren Menge hängt vom Umfang der codierten Daten ab. Kleinere QR-Codes bestehen aus 21 Zeilen bzw. Spalten. Deren Anzahl kann bei größeren QR-Codes bis zu 177 Zeilen bzw. Spalten erreichen.
Anwendung des QR-Codes
Der QR-Code wurde zuerst beim japanischen Automobilbauer Toyota zur Kennzeichnung von Baugruppen und Komponenten angewandt. Aufgrund seiner Vielseitigkeit, der großen Speicherkapazität und der schnellen Lesbarkeit erreichte der QR-Code jedoch rasch eine hohe Akzeptanz in vielen Anwendungsfeldern. Dazu gehören u.a. das Identifizieren von Waren und Gegenständen, das Speichern von URLs oder der Einsatz für Loyalitätsprogramme.
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
der komplette Artikel steht ausschließlich Abonnenten von elektrofachkraft.de – Das Magazin zur Verfügung.
Als Abonnent loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Sie haben noch kein Abonnement? Erfahren Sie hier mehr über elektrofachkraft.de – Das Magazin.
Hinterlassen Sie einen Kommentar