Fachbeiträge für Elektrofachkräfte

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Errichten von Photovoltaikanlagen: Gefahren erkennen und wirksam vermeiden

In den letzten Jahren hat der Bestand an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) weltweit erheblich zugenommen. Nicht zuletzt aufgrund der Energiekrise und der damit verbundenen Preissteigerungen werden Photovoltaikanlagen besonders attraktiv und wirtschaftlich. Eine Amortisationszeit von unter fünf Jahren ist hierbei nicht selten der Fall.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

DGUV Information 203-071: Wiederkehrende Prüfungen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Der gefahrlose Umgang mit elektrischem Strom hängt maßgeblich vom einwandfreien Zustand der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ab, die im betrieblichen Alltag schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind. Um dadurch bedingte Gefahrensituationen zu verhindern, müssen sämtliche elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Praxisbezogene Hinweise und Informationen für die Organisation dieser Prüfungen finden sich in der DGUV Information 203-071.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Der I2t-Wert: Theorie und Praxis des Schmelzintegrals

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: In der Elektrotechnik spielt der I²t-Wert eine zentrale Rolle, insbesondere wenn es um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Schmelzsicherungen geht. Mit der zunehmenden Komplexität elektrischer Systeme und der steigenden Anzahl vernetzter Geräte wird das Verständnis dieses Werts immer wichtiger. Die richtige Handhabung und Berechnung des I²t-Werts ist entscheidend, um elektrische Systeme vor Schäden zu schützen und ihre Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Fortschrittlicher Brandschutz für elektrische Installationen und Schaltschränke in Rechenzentren

Rechenzentren stellen höchste Anforderungen an den Brandschutz – insbesondere bei elektrischen Installationen und Schaltschränken. Aufgrund ihrer Komplexität und Energiedichte sind sie besonders gefährdet. Moderne Schutzkonzepte setzen zunehmend auf intelligente Systeme und den Einsatz künstlicher Intelligenz zur frühzeitigen Risikominimierung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ Oster-Special: Wenn Akkus überhitzen – Brandrisiko verstehen & vermeiden

Ostern steht vor der Tür – und mit ihm unser Oster-Special! Hannah und Thomas widmen sich einem brandaktuellen Thema: den Risiken von Lithium-Ionen-Akkus. In dieser Folge sprechen Hannah und Thomas über aktuelle Vorfälle, erklären die Hintergründe und zeigen auf, wie Elektrofachkräfte effektiv vorbeugen können.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

KRITIS-Dachgesetz: Was auf Betreiber kritischer Infrastrukturen jetzt zukommt

Die Sicherheit kritischer Infrastrukturen steht in Deutschland zunehmend im Fokus. Das KRITIS-Dachgesetz soll dafür den gesetzlichen Rahmen bieten und ergänzt damit bestehende Cybersicherheitsanforderungen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Begriffe und Anwendungen zur Digitalisierung: Cloud-Computing

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Cloud-Computing revolutioniert die industrielle Datenverwaltung und ermöglicht flexible, kosteneffiziente IT-Ressourcen. Besonders im Bereich der cyberphysischen Systeme bietet es erhebliche Vorteile durch schnelle Datenspeicherung und -auswertung. Das Asset Intelligence Network von SAP nutzt die gemeinsame Plattform für Hersteller- und Anwenderdaten, um präzise Wartungsentscheidungen zu ermöglichen und Maschinenausfälle zu minimieren.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 6
  • Qualifikation

Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?

Die verantwortliche Elektrofachkraft hat viele Aufgaben und Pflichten, wie Planung und Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb. Aber es gibt noch mehr.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Hochvoltspeicher: der sichere und verantwortungsvolle Umgang

Seit Jahren boomt die Elektrifizierung von Personenkraftwagen. Um eine ausreichend hohe elektrische Leistung für den Fahrzeugbetrieb sicherzustellen, sind moderne Elektrofahrzeuge mit einem Hochvoltantriebssystem ausgestattet, das es ermöglicht, den Motor des E-Autos mit einer entsprechend hohen Spannung zu versorgen. Da die von einer Hochvoltbatterie zur Verfügung gestellten Spannungen für den Menschen eine potenziell tödliche Gefahr darstellen, müssen im Umgang mit Hochvoltspeichern verschiedene Sicherheitsvorkehrungen ergriffen werden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Vernetzung von Sicherheitssystemen: Neue VDE-Leitlinie bietet Orientierung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die stetig zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Welt ist sowohl im privaten Bereich, Stichwort Smarthome, als auch im B2B-Bereich zu beobachten. Während in immer mehr Unternehmen nahezu sämtliche Geschäftsprozesse engmaschig miteinander vernetzt sind, hinkt der Bereich der Sicherheitstechnik der Entwicklung ein wenig hinterher. Denn er ist häufig noch analog aufgestellt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Prüfen

Erstinbetriebnahme ortsveränderlicher elektrischer Geräte

Bei der Herstellung ortsveränderlicher elektrischer Geräte ist die Einhaltung spezifischer Normen und Richtlinien essenziell, um die Sicherheit und Qualität der Produkte nachzuweisen und sicherzustellen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Podcast

🎙️ DIN VDE 0105-100: Sicher Arbeiten an elektrischen Anlagen

Die DIN VDE 0105-100 wird als eine der wichtigsten Normen für die Elektrofachkraft (EFK) gesehen, schließlich resultieren viele andere Normen aus ihr. Mia und Ben besprechen heute unter anderem die Anforderungen für ein sicheres Bedienen von und Arbeiten an elektrischen Anlagen und behandeln weitere Punkte, die in der DIN VDE 0105-100 behandelt werden.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Warum Linkshändigkeit am Arbeitsplatz nicht irrelevant ist

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Was haben Cäsar und Napoleon, Bill Clinton und Barack Obama, aber auch Charlie Chaplin und Marilyn Monroe, Jimi Hendrix und Justin Bieber gemeinsam? Alle Genannten sind Linkshänder. Was in der Öffentlichkeit meist als kuriose, aber belanglose Eigenheit dargestellt wird, kann sich für Betroffene als Benachteiligung im Beruf erweisen und sogar sicherheitsrelevant werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Prüfen

Prüfung ortsveränderlicher Geräte der Schutzklasse I

Ortsveränderliche Geräte müssen nach VDE 0701 bzw. VDE 0702 geprüft werden. Doch beinhaltet die Prüfung von Geräten der Schutzklasse I auch die Messung des Schutzleiterwiderstands?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Cybersicherheit: Herausforderung für kritische Infrastrukturen

Die Zahl der Cyberangriffe auf Betreiber kritischer Infrastrukturen haben sich seit Beginn des Ukrainekreigs verdreifacht. Die Sicherheitsanforderungen an Kritische Infrastrukturen (KRITIS) haben sich daher in den letzten Jahren deutlich verschärft. Obwohl Deutschland über eine vergleichsweise stabile Energieversorgung verfügt, zeigen sich zahlreiche Schwachstellen in der Krisenvorsorge. Cyberangriffe, physische Sabotage und internationale Einflussnahme stellen wachsende Herausforderungen dar.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Wahrnehmung der Betreiberverantwortung elektrischer Anlagen

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die Sicherheit elektrischer Anlagen liegt in der Verantwortung des Betreibers, der diese nicht vollständig delegieren kann. Eine klare Organisationsstruktur und die Bestellung verantwortlicher Elektrofachkräfte (VEFK) sind entscheidend. Dabei müssen die rechtlichen Anforderungen, die Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft und die Bedeutung regelmäßiger Prüfungen stets im Blick behalten werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

„Darf man einen Wechselrichter im Treppenhaus aufstellen?“

Frage aus der Praxis: Darf man in einem Treppenhaus ohne weiteres einen Wechselrichter aufstellen? Wie sieht es da z.B. mit Brandlast und Fluchtweg aus?

Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Qualifikation

Wie wird man verantwortliche Elektrofachkraft?

Ausbildung und Qualifikation für die Prüfung ortsfester, überwachungsbedürftiger Anlagen: Diese Anforderungen werden nach DIN VDE 1000-10 an die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) gestellt.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Sicherheit und Optimierung der betrieblichen Stromversorgung

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Obwohl wir noch ein gutes Stück von der von Verbänden postulierten „All Electric Society“ entfernt sind, steigt die Bedeutung einer stabilen, sicheren Stromversorgung für die Unternehmen ständig. Maschinen und Prozesse sollen heute idealerweise 24/7 verfügbar sein. Leider erhöht sich durch die Energiewende das Risiko von Frequenzschwankungen und Versorgungsunterbrechungen im Stromnetz. Auch innerhalb der Unternehmen sinkt die Spannungsqualität oft so stark, dass Regulierungsmaßnahmen erforderlich werden. Zum Glück kann man den Auswirkungen dieser Entwicklungen gezielt gegensteuern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Verantwortliche Elektrofachkraft: Steuerung und Kontrolle von Subunternehmern

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) trägt die Fach- und Aufsichtsverantwortung für alle elektrotechnischen Arbeiten im Unternehmen. Das ist unabhängig davon, ob die Arbeiten intern oder durch Subunternehmer durchgeführt werden.

Weiterlesen …