elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 51)
März 2023 (Ausgabe 51)
Inhaltsübersicht
-
Aufgrund der zum Teil erheblichen Auswirkungen des Ukrainekriegs auf die Versorgungssituation hierzulande hat eine unabhängige Stromversorgung noch mehr an Bedeutung gewonnen als ohnehin schon. Bei einem Ausfall des allgemeinen Stromnetzes versorgen zentrale Sicherheitsstromversorgungssysteme die notwendigen Sicherheitseinrichtungen mit Strom. Damit diese Einrichtungen im Falle eines Blackouts funktionstüchtig bleiben, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt sein.
-
Ein angemessener Wechsel von Arbeiten und Ausruhen bzw. von Aktivsein und Schlafen ist unverzichtbar für eine gesunde Lebensführung. Dem gegenüber stehen in vielen Berufen und Branchen die Anforderungen an einen Arbeitseinsatz rund um die Uhr. Was kann man tun, um in diesem Fall die Folgen für die Gesundheit zu lindern?
-
Was sind QR-Codes und was ist eigentlich HCCB? Wie ist der Nutzen und in welchen Bereichen werden sie angewendet?
-
Die Vorgaben des Arbeitsschutzrechts gelten auch für neue Technologien wie etwa die Elektromobilität. Zwar können konkrete und detaillierte Vorgaben, etwa in den technischen und berufsgenossenschaftlichen Regelwerken, mit der technischen Entwicklung kaum Schritt halten, aber davon bleiben die verpflichtenden Grundlagen für die Organisation des betrieb lichen Arbeitsschutzes unberührt. Diese gelten für Elektrofachbetriebe genauso wie für Kfz-Werkstätten, Autohäuser, Autohersteller oder Entsorgungsunternehmen.
-
Elektromobilität ist die Fortbewegungsart der Zukunft. Bereits heute nutzen Millionen Menschen weltweit Elektroautos, Elektroscooter, Elektrotrucks oder Elektrobikes. Wer dabei ein bidirektionales Ladegerät nutzt, kann sogar mit dem eigenen Elektrofahrzeug Geld verdienen. Denn das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von Elektrofahrzeugen in zwei Richtungen: aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins Elektrofahrzeug und aus einer Fahrzeugbatterie ins Stromnetz bzw. das eigene Haus.
-
Mini-Photovoltaikanlagen bzw. Mini-Energieerzeugungsanlagen (Mini-EEA) werden in Deutschland immer populärer. Die kleinen steckerfertigen Balkonkraftwerke funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie eine PV-Anlage für das Hausdach. Ein Wechselrichter wandelt den entstandenen Gleichstrom in Wechselstrom um, der dann in das hauseigene Stromnetz eingespeist wird. Der folgende Beitrag klärt auf, was bei den Mini-Photovoltaikanlagen zu beachten ist.
-
Frage aus der Praxis: Mir ist unklar, wann bei elektrotechnischen Arbeiten Schutzkleidung im Gegensatz zur normalen Arbeitskleidung zu verwenden und was diesbezüglich zu beachten ist.
Unser Experte hilft weiter.
Tipps der Redaktion
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
- Formular „Bestellung zur befähigten Person für die Prüfung gegen elektrische Gefährdungen“
- Unterweisung „DGUV Vorschrift 3: Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“
e.+ Artikel-Empfehlungen