elektrofachkraft.de – Das Magazin (Ausgabe 62)
Aktuelle Ausgabe: Januar 2025 (Ausgabe 62)
Inhaltsübersicht
-
Pflichten nicht wahrgenommen? Diese Rechtsfolgen drohen der verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK)
Die Gesamtverantwortung für den Arbeitsschutz und die Elektrosicherheit überträgt der deutsche Gesetzgeber dem Unternehmer (Arbeitgeber, Betriebsinhaber). Grundsätzlich können Betriebe heute aufgrund der durch den europäischen Prozess erfolgten Deregulierung zwar freier entscheiden, wie sie elektrische Anlagen und Betriebsmittel sicher betreiben. Das Haftungsrisiko für die Verantwortlichen aber hat sich dadurch dramatisch erhöht. Das gilt gerade für die verantwortliche Elektrofachkraft, die für die Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb zuständig ist.
-
Feuer löscht man mit Wasser. Das weiß jedes Kind. Doch wer sich etwas ernsthafter mit Brandschutz beschäftigt, wird schnell feststellen, dass diese einfache Wahrheit zu kurz gedacht ist. Bei den in der Gastronomie gefürchteten Fettbränden z.B. kann sich ein Löschversuch mit Wasser fatal auswirken. Auch wenn es um Elektrobrände und elektrische Anlagen geht, besteht oftmals Unsicherheit.
-
Gewerbliche Kälteanlagen sind in nahezu allen Lebensbereichen anzutreffen und werden durch die wachsenden Anforderungen an Effizienz und Umweltschutz zunehmend komplexer. Verbunden mit einem zunehmenden Fachkräftemangel führt dies zu großen Anforderungen an die Unternehmen und das eingesetzte Personal.
-
Schmelzsicherungen sollten zerstörungsfrei abschalten. Ausschlaggebend hierfür ist die Datenblattangabe „Schaltvermögen“. Das Schaltvermögen (oder korrekter: Ausschaltvermögen) definiert eine durch Norm oder Datenblatt spezifizierte Spannung und einen „prospektiven“ Strom (Kurzschlussstrom), bei denen ein „zerstörungsfreies Abschalten der Schmelzsicherung“ gewährleistet ist.
-
Kritische Infrastrukturen, Rechenzentren und industrielle Prozesse inklusive aller erforderlicher Schutzsysteme zur Cybersicherheit sind heute mehr denn je auf eine rund um die Uhr sichere Stromversorgung angewiesen. Tatsächlich aber ist das Risiko eines größeren Stromausfalls in den letzten 20 Jahren um mehr als zwei Drittel gestiegen, wie Experten warnen. Betriebe sollten deshalb eine Strategie für den Umgang mit Strommangellagen und Stromausfällen entwickeln.
-
Der Begriff „Smart Grid“ geistert seit Längerem durch die Medien. Ins Deutsche übersetzt bedeutet er „intelligentes Stromnetz“. Gemeint ist damit ein modernes und hoch entwickeltes Stromversorgungssystem, das fortschrittliche Technologien, Kommunikationsnetze und Steuerungsstrategien integriert mit dem Ziel, die Effizienz, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit des Stromnetzes zu verbessern.
-
Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt seit Jahren zu. Denn immer mehr Prozesse werden automatisiert, immer mehr Maschinen, Anlagen und Gebäude werden vernetzt. Die sich unaufhaltsam ausbreitende Digitalisierung erzeugt Unmengen an Daten, die für Begehrlichkeiten sorgen. Ob Homeoffice-PC oder Unternehmensserver, Smartphone oder Smart Building − alles, was digital und vernetzt funktioniert, ist angreifbar und wird angegriffen.
-
Blitzschutzsysteme sind essenziell, um Personen, Gebäude und Technik vor den zerstörerischen Kräften eines Blitzschlags zu schützen. Doch wann ist ein Blitzschutz wirklich notwendig und welche Schutzklasse ist die richtige? Eine aktuelle Publikation des VDE gibt wertvolle Empfehlungen zur Einstufung in die passende Schutzklasse und zeigt auf, wie eine Risikoanalyse helfen kann, die richtige Entscheidung zu treffen.
-
Exoskelette sind künstliche Skelette, die als mechanische Unterstützung des natürlichen Skeletts auf dem Körper getragen werden. Sie können bei Bedarf angelegt werden und ermöglichen ein ermüdungsfreies Handhaben schwerer Teile und Werkzeuge.
Tipps der Redaktion
Mustervorlagen für Ihre tägliche Arbeit
- Checkliste: Aufgaben der verantwortlichen Elektrofachkraft
- Checkliste: Anforderungsprofil an die verantwortliche Elektrofachkraft
- Unterweisung: Elektrofachkraft/verantwortliche Elektrofachkraft
- Formular: Bestellung zur verantwortlichen Elektrofachkraft
e.+ Artikel-Empfehlungen