Qualifikationen in der Elektrotechnik – Seite 3

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Ist man mit einer AuS-Ausbildung 2a/3b eine Elektrofachkraft (EFK)?

Welchen Status hat eine Person, die keine elektrotechnische Ausbildung hat, nachdem sie die Schulung 2a und 3b AuS (Arbeiten unter Spannung) absolviert hat? Unser Experte hilft weiter.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Neue DIN VDE 1000-10 gilt seit Juni

Im Juni 2021 erschien die novellierte Version der DIN VDE 1000-10 (VDE 1000-10) „Anforderungen an die im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen". Anwendungsbeginn war der 1. Juni 2021; die Übergangsfrist geht nur bis zum 30. November 2021.

Weiterlesen …

  • Qualifikation

Aktualisiert: DIN VDE 1000-10 – was hat sich geändert?

Für Leser von elektrofachkraft.de – Das Magazin: Die DIN VDE 1000-10 legt die Anforderungen an die Qualifikationen der im Bereich der Elektrotechnik tätigen Personen fest und ist sicher jeder Elektrofachkraft bekannt. Im Juni dieses Jahres ist eine Neufassung der Norm erschienen. Doch bringt die Vorschrift tatsächlich viel Neues?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Wer darf elektrische Geräte anschließen?

Aus einem Unternehmen hat uns die Frage erreicht, welchen Status die Mitarbeiter für das Anschließen elektrischer Geräte benötigen. Diese Frage beantwortet unser Fachexperte, Hans-Jörg Bauer. Er erläutert die rechtliche Lage und rät dazu, im Vorfeld die möglichen Gefährdungen zu beurteilen. Schließlich erklärt er die Aufgaben von elektrotechnischer unterwiesener Person (EuP) und Elektrofachkraft (EFK). Doch lesen Sie zunächst die Frage und erfahren Sie, worum es genau geht.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 22
  • Qualifikation

Elektrofachkraft: Ausbildung allein reicht nicht

Wie wird man eigentliche Elektrofachkraft? Für den Status Elektrofachkraft sind sowohl eine elektrotechnische Ausbildung als auch praktische Erfahrungen und normative Kenntnisse erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 14
  • Qualifikation

Ab sofort bist du Elektrofachkraft!

Wer entscheidet, ob jemand EFK ist oder nicht? Kann der Arbeitgeber seine Mitarbeiter zwingen, elektrotechnische Tätigkeiten auszuführen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Zusatzqualifikationen in den industriellen Elektroberufen

Zum 01.08.2018 nahm die Bundesregierung eine Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe vor. Deren Ziel besteht in einer schnellen Integration moderner Lerninhalte in die berufliche Ausbildung von Facharbeitern.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Meister oder Techniker: Welche Weiterbildung ist besser für mich?

Viele Fachkräfte wollen sich irgendwann einmal weiterbilden, um mehr fachliche oder personelle Verantwortung übernehmen zu können. Wenn Sie als Elektrofachkraft die Position einer verantwortlichen Elektrofachkraft übernehmen möchten, müssen Sie sich zum Meister weiterbilden. Eine Alternative ist die Qualifizierung zum staatlich geprüften Techniker. Dieser Beitrag erklärt den Unterschied und unterstützt Sie bei der Entscheidung, welche Fortbildung in der Elektrotechnik besser zu Ihnen passt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Sicherheitsverantwortung von Elektrofachkräften

Die Elektrofachkraft verfügt über besondere Befugnisse, Handlungsspielräume und Entscheidungsmöglichkeiten. Daher ist sie auch in einem besonderen Maße verantwortlich. Aus dem Arbeits- und Arbeitsschutzrecht lassen sich mehrere Verantwortungsarten ableiten wie Personal-, Fach- oder Leitungsverantwortung.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Qualifikationen für das Arbeiten unter Spannung (AuS)

Die Elektrofachkraft ist nur mit einer speziellen Ausbildung dazu befähigt, Arbeiten unter Spannung (AuS) durchzuführen. Die Voraussetzungen für das Arbeiten unter Spannung sind in der DGUV-Regel 103-011 festgelegt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 2
  • Qualifikation

Sachverständige für die Elektrotechnik

Für einige elektrische Anlagen benötigt die Elektrofachkraft die Unterstützung eines Sachverständigen, z.B. bei einem Schadensereignis oder der Forderung nach Prüfungen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 6
  • Qualifikation

Was sind die Pflichten der verantwortlichen Elektrofachkraft?

Die verantwortliche Elektrofachkraft hat viele Aufgaben und Pflichten, wie Planung und Organisation der Elektrosicherheit im Betrieb. Aber es gibt noch mehr.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 5
  • Qualifikation

Was darf ein elektrotechnischer Laie?

Welche elektrotechnischen Qualifikationen sind für das Öffnen von Schaltschränken erforderlich und welche organisatorischen Maßnahmen sind zu treffen?

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Qualifikation

Muss eine Elektrofachkraft gleichzeitig Ersthelfer sein?

Gerade beim Umgang mit Strom kann es immer zu Unfällen kommen, bei denen erste Hilfe geleistet werden muss. Deshalb ist für Beschäftigte im Elektrobereich eine Ausbildung in Erster Hilfe wichtig. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob jede Elektrofachkraft auch Ersthelfer sein muss. Die Antwort finden Sie hier.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Elektrotechnische Qualifikationen

Hier erfahren Sie, was Sie über elektrotechnische Qualifikationen wissen müssen: von der verantwortlichen Elektrofachkraft bis zum Azubi.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Aufrechterhaltung der Qualifikation einer Elektrofachkraft (EFK)

Üblicherweise behält man eine einmal erreichte Qualifikation, wie z.B. die Ausbildung zum Elektroniker oder Ingenieur, ein Leben lang und die Befähigung, sich in den verschiedenen Bereichen einarbeiten zu können, wird mit Abschluss der Berufsausbildung erlangt. Bis man jedoch in dem jeweiligen Bereich die Qualifikation zur Elektrofachkraft erlangt, sind neben der fachlichen Ausbildung umfangreiche Erfahrungen und Kenntnisse der aktuellen Normen erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Das Affinitätsdiagramm – Ideen und Fakten strukturiert sammeln

Das Affinitätsdiagramm gehört zu den sieben Managementtechniken (oft auch als „seven new tools“ bezeichnet) und zielt darauf ab, aus chaotisch vorliegenden Daten eine nach Oberbegriffen thematisch geordnete und verdichtete Sammlung von Ideen zu erstellen. Die Datensammlung für das Affinitätsdiagramm erfolgt üblicherweise durch Brainstorming oder Kartenabfrage (Metaplantechnik).

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Die Nutzwertanalyse – was dient der Zielerreichung am besten?

Die Nutzwertanalyse ist eine Methode zur mehrdimensionalen Bewertung von Handlungsalternativen mit dem Ziel, die Alternative auszuwählen, die der Zielerreichung am besten dient. Beim Einsatz der Nutzwertanalyse gilt es Ziele und Anforderungen, die die zu untersuchenden Produkte in der Praxis erfüllen sollen, in einem geeigneten Kriterienkatalog umzusetzen, um zu einem annähernd objektiven Ergebnis zu gelangen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Leadership 4.0: Verändert Digitalisierung das Führungsverhalten?

Verändert die Digitalisierung die Führung in den Unternehmen und verändern die bisherigen Führungskräfte ihr Führungsverhalten? Führen sie nun ohne Präsenz oder sind sie als klassische Führungskräfte überhaupt nicht mehr existent? Dieser mögliche Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Führung soll hier näher betrachtet und mit Beobachtungen über die Realität der Digitalisierung und der Führung in den Unternehmen gespiegelt werden.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Qualifikation

Führen von schwierigen Mitarbeitern

Wenn wir von schwierigen Mitarbeitern reden, steht nicht das einmalige Fehlverhalten im Vordergrund. Vielmehr ist die Rede vom lang anhaltenden und sich permanent wiederholenden Regelverstößen, bei denen die Führungskräfte viel Zeit und Kraft investierten, um den Mitarbeiter davon abzubringen. Lesen Sie hier Teil 2 der Artikelreihe und erfahren Sie, wie Sie als Führungskraft am besten mit „schwierigen Mitarbeitern“ umgehen.

Weiterlesen …