Sicheres Arbeiten mit Strom – Seite 18

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Homeoffice, Telearbeit oder mobile Arbeit und Arbeitsschutz

Pandemiebedingt arbeiten derzeit viele Menschen ganz oder teilweise von zu Hause aus. In den Nachrichten wird dies als Homeoffice bezeichnet, die Corona-Arbeitsschutzregel spricht von mobiler Arbeit, Arbeitsschützer dagegen reden von Telearbeitsplätzen oder nennen es Bildschirmarbeit. Unklar ist oft, ob alle das Gleiche meinen. Die folgende Übersicht ordnet die Begriffe arbeitsschutzrechtlich ein.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

VDE-AR-E 2418-3-100: Anwendungsregel zur Elektromobilität

Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2418-3-100 will das Laden von Elektroautos eichrechtskonform machen und damit die Elektromobilität voranbringen.

Weiterlesen …

  • Sicher arbeiten

Gabelstapler und andere Flurförderzeuge

Für Leser von elektrofachkraft.de — Das Magazin: Auch Elektrofachkräfte haben je nach Aufgabenbereich mit ihnen zu tun: dem klassischen Gabelstapler oder kleineren Handhubwagen, die trotz Spitznamen wie „Ameise“ oder „Schildkröte“ nicht unbedingt harmlos sind. Es handelt sich dabei um Flurförderzeuge, für die besondere Vorschriften bei der Handhabung gelten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrowärmegeräte: Das gilt es zu beachten

Elektrische Heizgeräte werden in vielen Betrieben in Handwerk und Industrie zum Beheizen von Räumen verwendet. Geringe Anschaffungskosten und die einfache Montage sprechen für Elektrowärmegeräte. Aber nicht jedes Gerät ist für jeden Anwendungsfall geeignet. Sie als Elektrofachkraft haben die Aufgabe, Elektrowärmegeräte und -heizungsanlagen so auszuwählen und zu errichten, dass von ihnen keine Gefahren bei ordnungsgemäßer Bedienung nach Herstellerangaben ausgehen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Industrie 4.0 und der Einfluss auf die (Elektro-)Berufe

Die Entwicklungen, die mit Industrie 4.0 einhergehen, bleiben nicht ohne Einfluss auf Beschäftigung und Arbeitsmarkt. Welcher Art diese Einflüsse jedoch sind, darüber gehen die Meinungen weit auseinander.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Batterieladeanlagen im Industriebetrieb

In zahlreichen Industriebetrieben kommen elektrisch betriebene Flurförderfahrzeuge oder Reinigungsmaschinen zum Einsatz. Da solche Fahrzeuge und Maschinen beweglich eingesetzt werden, müssen sie ihre Energie mit sich führen, z.B. in Form von Akkumulatoren. Diese können elektrische Energie chemisch speichern und sie später bei Bedarf wieder abgeben.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Auswahl und Einsatz von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen nach DGUV Information 203-032

Bei Montage- oder Instandsetzungsarbeiten in ländlichen Gebieten stellt sich oft die Frage: „Woher bekommen wir hier den Strom für unsere elektrischen Werkzeuge?“ Nicht auf jeder Bau- und Montagestelle ist auch elektrischer Strom vorhanden. Deshalb kann es manchmal erforderlich werden, die elektrische Energie selbst zu erzeugen. Dafür können Stromerzeuger zum Einsatz kommen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die Digitalisierung der Prozessmesstechnik

Die elektrische Messtechnik misst Ströme, Spannungen oder Frequenzen. Daneben existieren andere messtechnische Disziplinen, wie die Fertigungs- oder Prozessmesstechnik. Die Prozessmesstechnik ist vorwiegend in chemischen und verfahrenstechnischen Anlagen zu finden (z.B. in Raffinerien). Dort werden die physikalischen Größen Temperatur, Druck oder Volumenstrom gemessen, um den Zustand des Prozesses zu bewerten und zu steuern. Die Digitalisierung sorgt auch hier für Fortschritte. Nun mag sich ein Elektrotechniker die Frage stellen: Was hat das mit Elektrotechnik zu tun? Die Antwort ist sehr einfach: eine ganze Menge!

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Spielen Sie nicht mit dem Feuer!

Elektrische Anlagen stellen während ihrer gesamten Lebens- und Einsatzdauer ein ständiges Brandrisiko dar. Um dieses Risiko möglichst gering zu halten, ist die sachgerechte Errichtung und regelmäßige Wartung elektrischer Anlagen unerlässlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

Veränderungen an Maschinen im Rahmen der Instandhaltung

Maschinen, die innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums betrieben werden sollen, müssen den Vorgaben der Maschinenrichtlinie, der Niederspannungsrichtlinie sowie ggf. weiteren, auf die Maschine zutreffenden Richtlinien entsprechen. Um diese Konformität zu erreichen, sind aufwendige Bewertungsverfahren der Hersteller erforderlich.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 11
  • Sicher arbeiten

Wie viele Verlängerungskabel dürfen hintereinander angeschlossen werden?

Grundsätzlich gibt es keine DIN VDE-Bestimmung, die festlegt, wie viele Verlängerungskabel hintereinander angeschlossen werden dürfen. Allerdings darf dabei eine bestimmte Schleifenimpedanz nicht überschritten werden, da es sonst zu einer unzulässigen Erwärmung der Verlängerungsleitungen bis hin zum Einsetzen eines Schwelbrands oder Lichtbogens infolge der nachlassenden Isolationsfestigkeit der Leitungen kommen könnte.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die DGUV Information 203-077: PSA zum Schutz gegen Störlichtbögen

Die Elektrofachkraft, die thermische Gefährdungen durch Störlichtbögen bei Arbeiten in elektrischen Anlagen bewerten muss, kommt um dieses Dokument nicht herum. Hier wird die Auswahl der notwendigen und geeigneten persönlichen Schutzausrüstung (PSAgS) geregelt.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Elektrogesetz: Rückgabepflicht für Elektroaltgeräte

Das Elektrogesetz verpflichtet Verbraucher, ausgediente Altgeräte einem separaten Entsorgungsweg zu überlassen.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Baulichen Brandschutz im Industriebau richtig umsetzen

Industriebauten sind oft räumlich weitläufige Lagerhallen, in denen große Mengen brennbarer Güter gelagert werden. Der bauliche Brandschutz ist hier besonders wichtig. Die Muster-Industriebau-Richtlinie regelt die Mindestanforderungen an den Brandschutz in diesen Gebäuden. Die aktuelle Fassung der MIndBauRL stammt aus dem Jahr 2019.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

DIN 14676-1 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung“

Inzwischen haben alle Bundesländer den verpflichtenden Einbau von Rauchwarnmeldern in Wohnhäusern und Wohnungen in ihre jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) aufgenommen. Es besteht somit eine bundesweite Rauchmelderpflicht für Neubauten. Unterschiedlich ist nur noch die Vorgehensweise (z.B. Nachrüstpflicht) für Bestandsbauten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Die DGUV Regel 113-004: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen

In bestimmten Branchen gehört das Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen, in denen Gefahren durch Stoffe, Zubereitungen oder Einrichtungen bereits bestehen oder entstehen können, zum betrieblichen Alltag. Das Arbeiten an diesen Orten birgt sehr hohe Risiken und erfordert deshalb eine Vielzahl an Schutzmaßnahmen, die der Arbeitgeber bereits vor Beginn der Tätigkeiten berücksichtigen und organisieren muss. Nicht selten müssen auch Elektrofachkräfte in diesen Bereichen arbeiten.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 1
  • Sicher arbeiten

DIN VDE 0100-420: Erläuterungen und Anwendungshinweise

Wie wirkt sich die neue Fassung der DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2019-10 auf die Praxis aus? Kompetente Antworten gibt es jetzt von Experten der DKE auf häufig gestellte Fragen zur Anwendung und Umsetzung, insbesondere zum Unterkapitel 412.7 und zum Thema "Fehlerlichtbogen". Außerdem gibt es wertvolle Hinweise zum Einsatz von AFDDs im DIN EN 62606 Beiblatt 1. Erfahren Sie mehr in diesem Beitrag.

 

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Ist die DIN ISO 45001 ein Meilenstein für den Arbeitsschutz?

Ein moderner und effektiver Arbeits- und Gesundheitsschutz spielt eine immer wichtigere Rolle. Es gilt, Arbeitsunfälle zu verhindern und Berufskrankheiten zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde die DIN ISO 45001:2018-06 veröffentlicht. Erfahren Sie, inwiefern diese Norm Auswirkungen auf Ihre Tätigkeit und Funktion als Elektrofachkraft (EFK) hat – insbesondere als Akteur im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Souverän mit Konflikten am Arbeitsplatz umgehen – 5 Tipps

Wo Menschen zusammen kommen, lassen sich Meinungsverschiedenheiten oft nicht vermeiden – auch am Arbeitsplatz. Dies kann zu Konflikten innerhalb der Mitarbeiter führen, denen sich die Elektrofachkraft aufgrund ihrer Fürsorgepflicht als Vorgesetzter nicht entziehen kann. Es gilt, die Konfliktursachen zu hinterfragen und einer Eskalation vorzubeugen. Hier finden Sie 5 Tipps für den souveränen Umgang mit Konfliktsituationen im Arbeitsalltag.

Weiterlesen …

  • Kommentare: 0
  • Sicher arbeiten

Gebäudeautomation: Netzwerke und Protokolle

Seit dem Einzug automatisierungstechnischer Lösungen in Gebäuden ist ein höherer Installationsaufwand notwendig. Es müssen Kommunikationsleitungen gezogen werden, um die intelligenten Komponenten miteinander zu vernetzen.

Weiterlesen …